Hinweise für Mitglieder: Wir wechseln zu “Spond”
Liebe Bergfreunde,
wir möchten Euch auch auf diesem Weg über wichtige Neuigkeiten im Verein informieren.
Mit der erfreulicherweise stetig wachsenden Mitgliederzahl unseres Vereins, steigen auch unsere Fürsorgepflichten und gesetzliche Vorgaben für die Mitgliederverwaltung und den Datenschutz. Ihr kennt dies alle vom Autohaus, Friseur, Arzt usw. …
Nach umfassenden Proben und Praxistest, haben wir entschieden: Wir nutzen jetzt Spond in unserem Verein! Spond ist eine App (ähnlich WhatsApp) die aber speziell für die Organisation und Kommunikation in Gruppen und Vereinen entwickelt wurde. Die wichtigsten Merkmale und Funktionen:
Schutz von Daten und Personen:
Bei Spond wird Datenschutz groß geschrieben: Private Telefonnummern oder personenbezogene Daten werden nur angezeigt, wenn die Person eingewilligt hat. Dies ist immer wichtiger, da wir Berufstätige im Verein haben, die z.B. ihre private Telefonnummer nicht weiter geben dürfen oder dies nicht möchten.
Schutz von Minderjährigen: Als Vormund sehen Eltern alle Nachrichten, die an Minderjährige versandt werden und An-/Abmeldeaktivitäten ihrer Kinder. Sie können somit jederzeit einschreiten.
Gruppenorganisation: Spond erleichtert die Planung von Veranstaltungen, Trainings, Spielen und anderen Aktivitäten. Es ermöglicht die einfache Erstellung und Verwaltung von Terminen und Teilnehmerlisten.
Kommunikation: Die Plattform bietet Funktionen für die schnelle und unkomplizierte Kommunikation innerhalb der Gruppe. Dazu gehören Chatfunktionen, Nachrichten und Benachrichtigungen.
Teilnehmerverwaltung: Spond vereinfacht die Verwaltung von Mitgliedern und Teilnehmern. Es ermöglicht die Erfassung von Anwesenheiten und die Organisation von Teilnehmerlisten.
Benutzerfreundlichkeit: Die Plattform ist intuitiv gestaltet und einfach zu bedienen, sowohl für Organisatoren als auch für Teilnehmer.
Zielgruppe: Spond richtet sich an Sportvereine, Schulklassen, Freizeitgruppen und andere Organisationen, die regelmäßig Aktivitäten planen und durchführen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Spond eine umfassende Lösung für die Gruppenorganisation und Kommunikation darstellt, die den Verwaltungsaufwand reduziert und die Zusammenarbeit erleichtert.
In unserem Verein wird diese Mannschaftssportapp bereits von Capra Ibex, der Mountainbike-Gruppe dem Vorstand und den Route settern genutzt.
Im Jugendbereich unseres Vereins etablieren wir jetzt Spond in jeder Gruppe verpfichtend. Die WhatsApp Gruppen werden zeitnah aufgelöst. Auch die Erwachsenen im Verein dürfen gern Spond nutzen. Es sind bereits alle Gruppen des Vereins als Grundgerüst erstellt.
Was müsst Ihr tun?
Jeder Gruppenleiter bekommt einen Gruppenspezifischen Spond-Code. Diesen Code kann er dann an alle Mitglieder seiner Gruppe weiterleiten. Ihr klickt dann auf die Einladung, ladet Euch die App Spond herunter, registriert Euch als Mitglied & / oder Vormund und tretet Eurer Gruppe bei. Ab dann seid Ihr bestens informiert.
Bei Fragen / Unklarheiten meldet Euch gern bei Eurem Gruppenleiter, den Jugendvertretern oder Philipp Liebscher.
Jetzt in der Bibliothek verfügbar: Bildband Großes soll entstehen! – Der Turmbau zu Sedlitz
Großes soll entstehen im Lausitzer Seenland! – Mit diesem Slogan sind die Bergfreunde aus dem Senftenberger Ortsteil Sedlitz angetreten, das Lausitzer Seenland um eine weitere Landmarke zu bereichern. Ein künstlicher Kletterfelsen soll auf dem Gelände des Sportplatzes von Blau-Weiß 90 Sedlitz e.V. bis in eine Höhe von 19 Metern über das Bergbaufolgeland hinausragen.
Gesagt – getan!
Aufgeteilt in zwei Bauabschnitte erfolgte am 20. März 2023 der erste Spatenstich für die im ersten Bauabschnitt geplante Schulter der „Landmarke Sedlitzer Turm“. Am 29. August 2024 konnte mit der feierlichen Nutzungsübergabe des Turmes das Projekt „Landmarke Sedlitzer Turm” komplett abgeschlossen werden, nachdem bereits ein Jahr zuvor der erste Teil zur Nutzung freigegeben wurde.
Ein Turm wie unsere Landmarke Sedlitzer Turm und überhaupt ein Projekt dieser Größenordnung ist für einen Verein nicht alltäglich und hat viel Zeit, Geld und Engagement vieler Beteiligter gekostet. Umso schöner, dass trotz allem daran gedacht wurde, den Planungs- und Baufortschritt auch mit entsprechenden Bildern zu dokumentieren.
Und damit diese auch der Nachwelt noch zugänglich sind, hat unser Bergfreund Matthias Schmidt sich die Mühe gemacht, einen hochwertigen Bildband daraus zu erstellen. Wer sich für das 100-seitige Werk mit beeindruckenden und noch nie öffentlich gezeigten;) Bildern interessiert, kann den Bildband ab sofort in unserer Verwaltungsbibliothek ausleihen. Ansprechpartner ist Andie. Einzelexemplare können bei Bedarf auch über Matthias nachbestellt werden.