In der traditionellen Mitgliederversammlung haben die Sedlitzer Bergfreunde alljährlich Gelegenheit, sich über die Entwicklung des Vereins zu informieren. In diesem Jahr stand neben allerlei Informationen über die Arbeit der einzelnen Gruppen sowie über abgeschlossene und geplante Projekte auch wieder die Wahl eines neuen Vorstandes auf der Tagesordnung.
Knapp 70 Mitglieder folgten der Einladung zur diesjährigen Versammlung, die aus Platzgründen erstmals nicht in der Adventskapelle, sondern im Speisesaal der Regenbogen-Grundschule in Senftenberg stattfand. Zu den geladenen Gästen zählten unter anderem der Ortsvorsteher von Sedlitz, Frank Ciesielski, sowie der Vorsitzende des Sportvereins “Blau-Weiß 90” e.v. aus Sedlitz, Erhard Sponner.
Zu Beginn begrüßte der noch amtierende Vorstand unter Vorsitz von Christian Pech die Anwesenden. Die Tagesordnung umfasste 10 Punkte. Durch die Sitzung führte der Versammlungsleiter Michael Vetter, das Protokoll führte Andreas “Andie” Freidank. Die Pausenverpflegung von süß bis hin zu herzhaft und vegetarisch wurde auch in diesem Jahr von den Familien der Kinder- und Jugendgruppen liebevoll zubereitet und bereitgestellt.
Wir gratulieren – Ehrungen und Auszeichnungen
Gleich zu Beginn wurden unter dem Punkt “Auszeichnungen und Ehrungen” besonders engagierte Mitglieder des Vereins ausgezeichnet. Hier wurden Annemarie und Andreas Delang, Wolfgang Schreier und Petra Schmidt nach vorne gebeten. Die vier unterstützen den Verein regelmäßig und mit vollem Einsatz bei allen Aufgaben und Arbeiten rund um die Sedlitzer Hütte und leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt und zur Pflege des Objektes. Weitere Auszeichnungen erhielten Jonathan Peschk und Philipp Liebscher. Jonathan bringt sich sehr gut in die Gemeinschaft ein und nimmt regelmäßig an Touren mit verschiedenen Bergfreunden teil. Im Jahr 2024 sprang er spontan als Wanderführer der Familienhüttentour ein, da der Wanderführer ausgefallen war und führte die Teilnehmer sicher von Hütte zu Hütte. Inzwischen hat er im Verein das Amt des Turmwartes übernommen und sorgt für Ordnung und Sauberkeit an und rund um unser Wahrzeichen, die Landmarke Sedlitzer Turm. Phillipp bringt seine umfangreichen und vielfältigen Erfahrungen und Ausbildungen sowie neue Impulse in die Vereinsarbeit ein. Er führt aktiv alpine Hüttentouren durch, die sich großer Beliebtheit und Nachfrage erfreuen. Außerdem führt er als Leiter zusammen mit Andie, Anna und David die Gruppe Capra Ibex auf hohem Leistungsniveau und organisiert regelmäßig Wettkämpfe für Vereinsmitglieder und andere Interessierte. Auch Sektionsabende gehören mittlerweile zu seinem Portfolio. In diesem Jahr absolviert er zusammen mit Diana die anspruchsvolle Trainer-C-Ausbildung des DAV.
Wir gratulieren den Geehrten vielmals, danken ihnen für ihr unermüdliches Engagement und sagen: Weiter so! 🙂
Erneut ein erfolgreiches Jahr – Jahresbericht des Vorstandes
Den Ehrungen schloss sich der Jahresbericht des Vorstandes an. Hier konnte Christian Pech gleich zu Beginn die erfreuliche Nachricht verkünden, dass das Jahr 2024 wieder als eines der erfolgreichsten und spannendsten Jahre unseres Vereins bezeichnet werden kann. Zu den Erfolgen & Meilensteinen zählten beispielsweise die Fertigstellung der Kletteranlage “Landmarke Sedlitzer Turm” mit feierlicher Eröffnung mit 150 Gästen, ein erneuter Mitgliederzuwachs (70 neue Mitglieder; +11%!), eine starke Entwicklung der Familiengruppe mit neuen Angeboten wie dem Familienklettern sowie die Gründung einer Mountainbike- und einer neuen Wandergruppe.
Das Vereinsleben war wieder bunt und vielfältig und bot für jeden etwas. An der Neujahrswanderung nahmen rund 80 Personen teil. Gemeinsame Klettertreffen führten nach Dresden, Bielatal, Sedlitzer Turm & YOYO Heidenau. Auch die Pfingstfahrt nach Oberhof war mit 70 Teilnehmern wieder gut besucht. Erstmals beteiligte sich der Verein an der 575-Jahr-Feier in Sedlitz mit Schnupperklettern und Imbissangebot und erhielt viel Lob für die Organisation. Auch das 3. Rothsteiner Felsenfest und die 10. Quackenjagd waren gut besucht. Ebenso die Weihnachtsfeier mit über 80 Mitgliedern – ein neuer Teilnehmerrekord. Christian berichtete auch über die Vorstandsarbeit & deren Organisation und die 9 Vorstandssitzungen mit sehr guter Beteiligung. Dabei ging er auf Höhepunkte, aber auch Herausforderungen der Vorstandsarbeit im Jahr 2024 ein.
Auch die Zahlen der Sedlitzer Hütte können sich wieder sehen lassen. Mit 469 Übernachtungen erfährt die Hütte weiterhin eine steigende Nutzung durch Vereins- & DAV-Mitglieder. Im Jahr 2024 wurden umfangreiche Arbeitseinsätze zur Instandhaltung, insbesondere zur Dachsanierung und Baumpflege durchgeführt.
Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit kann ebenfalls positiv vermerkt werden, dass der Verein in 2024 wieder eine große Medienresonanz durch das erfolgreich abgeschlossene Kletterturmprojekt in Zeitungen, TV und RBB erfahren konnte. Ein neuer, moderner Internetauftritt ging online und löste die bisherige Seite ab. Erneut konnten zwei Ausgaben der Vereinszeitschrift „Der Bergfreund“ herausgegeben werden. Auch die erfolgreichen Sektionsabende mit spannenden Vorträgen standen wieder auf dem Programm und wurden von den Besucherinnen und Besuchern sehr gut angenommen.
Insgesamt waren die verschiedenen Gruppen des Vereins im Jahr 2024 wieder sehr aktiv. Die Wandergruppen haben 21 Wanderungen durchgeführt. Es wurde eine Alpenhüttentour durchgeführt und eine neue Gruppe „WG 13. Juni mit Hund“ gegründet, die sich seither regelmäßig zu Ausflügen trifft. Der Kletterclub „Jungfernstürmer“ blickt auf 50 Klettertouren und eine Frühjahrsfahrt nach Kroatien zurück. Unsere beliebte Frauensportgruppe ist mittlerweile so gefragt, dass die Räumlichkeiten in der Sporthalle an ihre Grenzen kommen. Die Gruppe wuchs im Jahr 2024 auf 18 Frauen an, Sport findet drinnen als auch im Freien statt, hinzu kommen verschiedene Ausfahrten. Die Kinder- und Jugendgruppen verzeichneten mit 54 aktiven Kindern und Jugendlichen eine Rekordbeteiligung. Unsere Bergsportgruppe Capra Ibex blickte auf erfolgreiche Wettkämpfe, Hüttentouren & Trainingslager zurück und feierte zudem ihr einjähriges Bestehen mit einer tollen Videopräsentation. 18 Mitglieder zählt die Gruppe mit ihren Trainern bereits. Neu gegründet wurde eine Mountainbikegruppe, die bereits erste Touren absolviert hat und 2025 weiter durchstarten möchte. Aktuell besteht Bedarf an neuen Wanderführern, vor allem auch für Wochenendtouren, sowie Kletterbetreuern. Wer Interesse hat oder jemanden kennt, der sich alleine oder mit anderen engagieren möchte, kann sich gerne melden!
Nach den Ausführungen des Vorstandes folgte der Bericht der Schatzmeisterin (in Vertretung gehalten von Barbara). Beim Blick auf die Finanzen wurde deutlich, dass auch hier wieder sehr gute Arbeit geleistet wurde. Im Anschluss folgten die Entlastung des alten Vorstandes und eine kurze Pause für Austausch und Essen.
Nach der Pause erwartete die Anwesenden ein spannender Vortrag von Ulrich Hoika über die Landmarke “Sedltzer Turm”. Im August 2024 konnte der 2. Teil der Landmarke im Beisein von Landrat, Bürgermeister und zahlreichen Gästen feierlich eröffnet werden. Aus einem Traum wurde innerhalb kürzester Zeit Realität – und das mit einer Projektrealisierung im Zeit- und Kostenrahmen. Vor dieser Leistung ziehen wir alle den Hut. Aus diesem Grund bedankte sich der Vorstand bei den Mitgliedern der Arbeitsgruppe mit einer kleinen Aufmerksamkeit in Form einer Medaille aus einem Edelweiß-Kletterstein.
Anschließend stellte Barbara stellvertretend die Finanzplanung für das Jahr 2025 vor, die wieder eine solide Basis für die vielfältigen Aktivitäten des Vereins in Aussicht stellt und keine Fragen offen ließ.
Neuer Vorstand gewählt
Nachdem der bisherige Vorstand die Aktivitäten des Vereins in den vergangenen drei Jahren souverän, zukunftsgerichtet und mit viel Einfühlungsvermögen geleitet hat, standen bei der Mitgliederversammlung turnusgemäß die Neuwahlen des Vorstandes für die kommenden drei Jahre auf der Tagesordnung. Nach reiflicher Überlegung haben sich Karin und Christian entschlossen, nicht mehr an vorderster Front zu stehen. Die beiden sind seit 1991 Mitglieder im Verein, Karin seit 1998 zuständig für die Mitgliederverwaltung im Vorstand, Christian war seit 1995 in verschiedenen Positionen im Vorstand tätig. Sie bleiben dem Verein aber treu und betreuen z.B. weiterhin die Redaktion des Bergfreundes. Ulrich Hoika bedankte sich stellvertretend bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit und dankte ihnen für ihr großes Engagement.
Nach der gebührenden Verabschiedung aller Mitglieder begann die Wahl des neuen Vorstandes. Die Wahlleitung und damit die Durchführung der Wahl oblag Ricarda Penk. Unterstützt wurde sie dabei von Volker und Wolfgang.
Zum neuen Vorsitzenden wurde Enrico Peschk gewählt. Seine Stellvertreter sind Diana Petermann und Andreas Freidank. Als Jugendreferentin wurde Sylvia Peschk bestätigt. Zusammen mit ihrem Stellvertreter Sebastian Schmidt bildet sie eine starke Doppelspitze für die Kinder- und Jugendarbeit im Verband. Mit im Boot bleiben Barbara Herbrich (Naturschutz), Matthias Schmidt (Hüttenreferent) und Manuela Bernowitz (Schatzmeisterin). Die Mitgliederverwaltung und die Öffentlichkeitsarbeit werden künftig von den beiden neuen Mitgliedern Laura Polenz und Sarah Werner betreut. Michael Götze (bisher Öffentlichkeitsarbeit und Hüttenbuchung) setzt sein Engagement im Bereich Hüttenbuchung fort. Komplett neu besetzt ist auch der Bereich Rechnungsprüfung. Diese Aufgabe wird zukünftig von Doreen Poppe und Jens Lindner übernommen. Der neue Vorstand wird sich in einer der nächsten Ausgaben des Bergfreundes vorstellen.
Soweit ein kurzer Rückblick auf die diesjährige Mitgliederversammlung. Wir freuen uns auf ein erneut spannendes und ereignisreiches Jahr, das sicher wieder ein ebenso schönes und erfolgreiches werden wird, wie 2024.
Hier findet ihr Impressionen von der Mitgliederversammlung: