Die Frauensportgruppe der Sedlitzer Bergfreunde von Kursleiterin Christina Thieß trifft sich immer montags von 18 bis 19 Uhr in der Turnhalle der Grundschule am See (Steigerstraße) in Senftenberg. Den Körper eine Stunde lang fordern und dem Altern entsprechend ins Schwitzen bringen, so das Motto. Muskelkater ist erlaubt. Ob Bauch, Beine, Po, Slalom-Lauf um die Bäume im Park oder beim Kniebeugen Blumen pflücken, die Trainerin geht auf die Fähigkeiten der Frauen ein. Dabei wird alles genutzt, was die Natur bietet, um die Frauen zu aktivieren. Neben Gymnastik stehen auch mal Wandern, Radfahren oder Walken auf dem Programm – und zwar draußen an der frischen Luft auf einer ruhigen Wiese Richtung Stadthafen. Denn in den Ferien oder an Feiertagen ist die Turnhalle zu.

Bei den wöchentlichen Trainings steht statt Leistungsdenken der Spaß im Vordergrund. Auch die soziale Komponente spielt eine große Rolle. An Rosenmontag wird im Kostüm geturnt. Nach dem Sport werden die Geburtstage gefeiert. Und zum Jahresauftakt packen die Frauen im Alter von 66 bis 86 Jahren Glühwein in den Wanderrucksack. Die maximal acht Kilometer langen Wanderungen führen vornehmlich ins Seengebiet Richtung Niemtsch, einmal um die Schafwiese herum, entlang der Elster oder auch mal durch die Ortsteile der Stadt Senftenberg.

Einmal jährlich veranstaltet die Frauensportgruppe eine Schuljahresabschlussfeier vor den Sommerferien, eine Schuljahresauftakttour im September sowie eine Weihnachtsfeier. In diesem Rahmen wurde schon ein Candle-Light-Dinner auf der F60 veranstaltet. Ein anderes Mal ging es zur Weintour durchs Lausitzer Seenland mit Stationen in Großräschen, Wolkenberg und Lieske. Der Ausflug zum Gräbendorfer See mit Stopps in Pritzen, Ressen und am Altdöberner See kam ebenfalls gut an. Immer wieder für Begeisterung sorgt auch die Bootspartie vom Senftenberger über den Geierswalder bis zum Partwitzer See und zurück.

Schnuppertrainings über ein bis zwei Monate sind möglich. Die Teilnehmer der Frauensportgruppe sollten Mitglieder bei den Sedlitzer Bergfreunden sein. Die Teilnahme-Kapazitäten sind allerdings begrenzt. Immer wieder mal nachfragen lohnt sich jedoch.

Ansprechpartnerin für die Gruppe ist Christina Thieß