Mit diesem Slogan sind die Bergfreunde aus dem Senftenberger Ortsteil Sedlitz angetreten, das Lausitzer Seenland um eine weitere Landmarke zu bereichern. Ein künstlicher Kletterfelsen soll auf dem Gelände des Sportplatzes von Blau-Weiß 90 Sedlitz e.V. bis in eine Höhe von 19 Metern über das Bergbaufolgeland hinausragen.

Aufgeteilt in zwei Bauabschnitte wurde der 1. Spatenstich für die im ersten Bauabschnitt vorgesehene Schulter der „Landmarke Sedlitzer Turm“ am 20. März 2023 vollzogen. Gefördert wurde das Projekt durch den Bund aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ sowie dem Land Brandenburg. Große Unterstützung erhielten wir u.a. auch von der Stadt Senftenberg.

Mit der Freigabe und feierlichen Eröffnung des neuen Kletterturmes (1. BA) am 24. August 2023 wurde den Sedlitzer Bergfreunden und ihren Gästen eine fantastische Möglichkeit zur Ausübung ihrer Kletterleidenschaft fernab der sächsischen und anderen Felsen in die Hand gegeben. Auch die jungen Kletterer haben den Felsen gern angenommen, so dass es schon zur Gründung einer neuen, leistungsbezogenen Jugendgruppe mit Namen “Capra Ibex” (Alpensteinbock) gekommen ist. Der sprunghaft angestiegene Zulauf von neuen Vereinsmitgliedern hat wesentlich mit dem neuen Felsgebilde zu tun, so dass wir mittlerweile das 500. Vereinsmitglied begrüßen konnten.

Nach dem 1. Bauabschnitt ist vor dem 2. Bauabschnitt. Mit dem Baubeginn im Mai 2024 und der Bewilligung weiterer Fördermittel aus dem LEADER-Programm des Bundes und des Landes Brandenburg, kofinanziert von der EUROPÄISCHEN UNION, werden aus dem vormaligen Traum von einem Kletterfelsen im Lausitzer Seenland Tatsachen. Die gute Zusammenarbeit zwischen Verein, der beauftragten Firma Build a Rock, dem Ingenieurbüro Arnd Kaiser und den Fördermittelgebern hat Früchte getragen und am 29. August 2024 konnte mit der feierlichen Nutzungsübergabe des Turmes das Projekt „Landmarke Sedlitzer Turm” vollendet werden.

Mit dem Kletterfelsen ist ein einzigartiger Anlaufpunkt zur Freizeitgestaltung, Kinder- und Jugendarbeit, Trainingsmöglichkeiten für Feuerwehr und THW, Schulprojekte, leistungsbezogenes Klettern und vieles mehr oder einfach nur als Treffpunkt für viele gleichgesinnte Sportfreunde und Gäste entstanden. Die Besucherzahlen schon nach Fertigstellung des 1. BA sind beeindruckend, so schätzen die Sedlitzer Bergfreunde ein, dass im ersten halben Jahr mehr als 1.000 Besucher am Felsen geklettert sind, dieser auch im Winter genutzt wird und der Verein ca. 80 neue Mitglieder
gewonnen hat (Tendenz steigend).

Insgesamt können die kletterbegeisterten Nutzer 41 Kletterwege und Varianten in den Schwierigkeiten 3+ bis 8 UIAA bezwingen, es sind 292 Sicherungshaken und 29 Umlenkketten gesetzt. Aus 540 Tonnen Beton entstand eine Kletterfläche von 570 m² und auf dem Gipfel des Turmes erhebt sich die 1,50 Meter hohe Figur der Hl. Barbara als Schutzpatronin der Bergleute, zusammen mit dem Kletterturm stellt sie die Verbindung zwischen dem Lausitzer Bergbaurevier und der touristischen Zukunft des Lausitzer Seenlandes her.

Die Sedlitzer Bergfreunde bedanken sich bei allen Unterstützern, Helfern, beteiligten Firmen und Organisationen.